Aus technischen und sicherheitrelevanten Gründen haben wir uns nun nach einiger Zeit von unserem FTP-Server als Austausch-Plattform von Dateien fürs Mastering verabschiedet. Die alten Zugangsdaten sind damit hinfällig. Gerne stellen wir euch für die gemeinsamen Projekte nach Absprache einen Bereich auf unserem Cloudspeicher (natürlich DSGVO-konform und mit Serverstandort innerhalb der EU), zur Verfügung. Dies sollte …
Kategorie: FAQ
Fachartikel über wiederkehrende Fragen, Erklärungen, allgemeine Informationen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://mmsound.de/datei-upload-an-mm-sound/
Juni 23
Dolby Atmos
Dolby hat durch die Zusammenarbeit mit Apple Music nun auch in die Musikwelt Einzug erhalten, damit haben wir ein sehr modernes, immersives Format im massentauglichen Streaming-Sektor. Gerne unterstützen wir euch auf eurem Weg zum Atmos Master. Für eure Projekte gibt es verschiedene Szenarien, wenn ihr dieses Format bedienen wollt. Szenario 1: Anlieferung ADM BWF Bei Anlieferung einer ADM BWF kodierten …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://mmsound.de/dolby-atmos/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://mmsound.de/dynamikbearbeitung-im-mastering-teil-2-der-kompressor/
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://mmsound.de/dynamikbearbeitung-im-mastering-teil-1-uebersicht/
Nov. 02
Der EQ im Mastering – Teil 4: Cut, Notch und Niveau
Bei diesen Filtern handelt es sich um Spezialisten für besondere Anwendungsgebiete, nichts desto trotz werden auch sie im Mastering von Zeit zu Zeit verwendet. Generell beginnt man beim Einsatz von klangbeeinflussenden Mitteln stets mit möglichst subtilen Änderungen, da man verhindern möchte durch das Lösen eines Problems viele weitere zu schaffen. Sehr „flächige“ bzw. weitreichende Eingriffe …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://mmsound.de/der-eq-im-mastering-teil-4-cut-notch-und-niveau/
Juli 08
Dateigrößen Kalkulator
Ein einfacher Kalkulator um Dateigrößen im Audio besser abschätzen zu können.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://mmsound.de/dateigroessen-kalkulator/
Juni 22
Der EQ im Mastering – Teil 3: Das Shelf-Filter
Das Shelf-Filter wird im Deutschen auch als „Kuhschwanz-Filter“ bezeichnet, was mit der charakteristischen Kurvenform zu tun hat, die an einen Kuhschwanz erinnert. Shelf-Filter sind relativ einfach konzipiert, da sie lediglich im Frequenzbereich unterhalb (Low-Shelf) oder oberhalb (High-Shelf) der gewählten Einsatzfrequenz arbeiten. Historisch gesehen waren sie mit die ersten klangbeeinflussenden Bauteile und dienten zum groben Anpassen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://mmsound.de/der-eq-im-mastering-teil-3-das-shelf-filter/
Sep. 03
Der EQ im Mastering – Teil 2: Das Bell-Filter
Das Bell-Filter, auch Glockenfilter genannt, ist wohl die häufigste verwendete EQ-Form. Es gibt ihn in vielerlei digitaler und analoger Form mit teilweise sehr umfangreichen speziellen Zusatzfunktionen. Allen voll-parametrischen Glockenfiltern sind aber drei grundsätzliche Einstellungsmöglichkeiten gemein: Gain (oder Hub), Frequenz und Q-Faktor (oder Güte). Parameter Der Gain wird üblicherweise in dB angegeben und gibt an, wie …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://mmsound.de/der-eq-im-mastering-teil-2-der-bell-filter/
Mai 20
DC Offset im Mastering
Ursache und Wirkung Gleichspannungsversatz (engl. DC Offset) in einem Audiosignal verschiebt den Wechselanteil – also den hörbaren Nutzbereich – um einen bestimmten Betrag von der idealen Nullposition. Da es sich hierbei um Gleichspannung handelt, sollte es eigentlich nicht störend sein – man hört es ja nicht. Es gibt aber trotzdem einige negative Auswirkungen auf das …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://mmsound.de/dc-offset-im-mastering/
März 14
Der EQ im Mastering – Teil 1: Übersicht, was gibt es für EQs
Was ist ein EQ Ein Equalizer (oder kurz EQ; auf Deutsch Entzerrer) ist eine Komponente in der Signalkette, die Frequenzen anheben oder absenken kann. Es ist eines der am meisten genutzten Klangwerkzeuge der Audiowelt. Equalizer gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Varianten. Man kann sie anhand ihrer physischen Beschaffenheit (Hardware vs. PlugIn), Bedienung (parametrisch, …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://mmsound.de/der-eq-im-mastering-teil-1-uebersicht-was-gibt-es-fuer-eqs/
- 1
- 2